Alle Einstellungen können rückgängig gemacht werden, Infos dazu in den Quellen.
Weiterlesen03.09.2025
Alle Einstellungen können rückgängig gemacht werden, Infos dazu in den Quellen.
Weiterlesen15.03.2022
Unter about:config folgenden Wert auf false setzen:
browser.download.improvements_to_download_panel
Mit dem neuen Update von Firefox kam eine neue Funktion, bei der egal ob man die Datei öffnet oder speichert, sie im Download-Verzeichnis landet.
Das vorherige Verhalten war, dass bei unbekannten Dateien vorher gefragt wurde, was passieren soll und die Datei beim Öffnen im Temp Verzeichnis landete.
Eine Auflistung der Änderungen gibt es offiziell von Mozilla:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/manage-downloads-preferences-using-downloads-menu#firefox:win10:fx98
Ein Verhalten, das nicht nur mir sauer aufstößt. Die Quelle zur Lösung findet sich in diesem Forenbeitrag:
https://support.mozilla.org/en-US/questions/1370409
Nach einem Browserneustart ist das Verhalten erst mal wie vorher, je nachdem wann sich Mozilla dazu entscheidet die Funktion zu entfernen.
03.02.2022
In letzter Zeit erlebte ich häufiger, wenn System und Browser im dunklen Modus ausgeführt werden, dass diverse Webseiten diese Einstellungen automatisch übernehmen. Google, YouTube, Facebook, GitHub... Um mal ein Paar zu nennen.
Im Browser in der Adresszeile about:config eingeben und dann folgende Werte ändern:
ui.systemUsesDarkTheme 0
Falls dieser Wert nicht existiert, kann man ihn mit einem Klick auf "+" erstellen (Typ sollte Nummer oder Integer sein).
Da dies aber nicht komplett hilft muss noch der Wert layout.css.prefers-color-scheme.content-override in einen der Werte geändert werden:
Dunkel (0), Hell (1), System (2), Browser (3)
Im Anschluss den Browser neu starten.
Quelle:
https://support.mozilla.org/en-US/questions/1238727
https://support.mozilla.org/en-US/questions/1360536#answer-1465159
16.11.2017
Seit Version 60 wurde diese Funktion gänzlich entfernt.
Eine Alternative bietet dieses Addon: New Tab Tool
Wer möchte kann aber auch den Punkt
browser.newtabpage.activity-stream.topSitesRows
auf "4" setzen und bekommt somit ein größeres AnzeigefeldQuelle:
https://www.reddit.com/r/firefox/comments/84jaqr/firefox_60_no_longer_honors/
Im neuen Update von Firefox war mir die neue Startseite und das Design der Tabs doch ein ungewohnter Dorn im Auge
Nach einer kleinen Suche im Developer Forum von Mozilla wurde folgender Vorschlag erwähnt:
Im Tab about:config eingeben
nach dem Begriff browser.newtabpage.activity-stream.enabled auf false setzen.
Firefox neu starten und genießen.
Proof:
08.08.2017
Kürzlich bin ich über ein sehr seltsames Problem gestolpert. Wir wollten die IP-Adresse von einem Win2012 R2 Server die lokale statische IP-Adresse ändern und es ging nicht. Was? Ja genau. Im Prinzip hat sich das Eigenschaftenfenster jedes Mal erneut auf DHCP zurückgesetzt.
Sobald wir eine Adresse eingegeben haben, wurde diese auch in der CMD und ipconfig /all richtig angegeben mit DHCP: nein. Verwunderlich war es dann, als wir einfach mal andere IPs aus anderen Ranges eintrugen und diese zusätzlich gespeichert wurden.
Auf der Suche nach einer Lösung ist mein Kollege dann über einen Blogpost gestolpert, der so ziemlich genau das Problem beschreibt und auf einen MS-Artikel für win2k verweist.
Da die beschriebene Lösung uns zum Erfolg führte und somit den Stress einer Neuinstallation ersparte, werde ich das mal nicht vorenthalten:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Network\Config
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Adapters\{GUID}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\{GUID}
Sollte Windows die Netzwerkkarte nicht automatisch finden und installieren, muss dies manuell geschehen.
Quellen:
Network Properties always displays DHCP
https://support.microsoft.com/en-us/help/937056/the-internet-protocol-tcp-ip-properties-dialog-box-displays-the-defaul
26.04.2017
Wie immer mal, kommt man an den Punkt wo man sich fragt: "Geht das nicht einfacher?" Zum Beispiel wenn man bestimmte Informationen aus riesigen Log Dateien haben will.
Aus gegebenem Anlass einfach mal folgendes Szenario: Unsere Firewall teilte mit, ein paar böse Buben im Unternehmen hätten versucht infizierte Software über cloudfront herunterzuladen. Cloudfront ist ein Cloudspeicherdienst von Amazon, auf den einige Unternehmen setzen.
Nunja, da wir nicht die komplette URL im Report bekommen haben, konnte ich nicht nachvollziehen wo nun wieder rumgeklickt wurde. Der erste Gedanke war dann, sich mal den Log der Firewall anzusehen. Nunja auch mit den bekannten IP Adressen dank DNS Records und den entsprechenden stichwörtern wie "block" ist es auch mit dem besten Editor nicht einfach 140.000 Zeilen an Informationen zu durchforsten.
Unter Linux kennt man ja Bordmittel wie grep. Sowas muss es doch auch für Windows geben, dachte ich mir, und das tut es auch. Nennt sich "findstr". Bietet ne jede Menge Möglichkeiten, aber für meine Recherche reichten mir eigentlich nur zwei Funktionen davon.
Es ist eine Volltextsuche, die nach Schlüsselwörtern sucht. Im Prinzip suchen wir in der Datei erst einmal nach der IP-Adresse um über die Pipe nach weiteren Wörtern zu suchen. Das Ergebnis lassen wir uns in eine Textdatei geben die uns mehr ausschluss darüber geben kann, was denn nun wirklich passiert ist:
findstr "192.168.0.133" firewall.log | findstr "block" >> results.txt
Quelle:
Weitere nützliche Erklärungen:
06.10.2016
Um in Windows 10 beim Aufrufen des Explorers in Dieser Computer anstatt des Schnellzugriffs zu gelangen, befolgt man folgende Schritte:
15.07.2016
Nach dem Upgrade auf Windows 10 funktioniert nun mal nicht immer alles,
wie in diesem Beispiel war die Druckansicht in Firefox komplett beschädigt.
Das Drucken von Webinhalten funktionierte nicht mehr und auch die Ansicht gab nur leere Seiten aus.
Mozilla selbst hat dazu ein paar gute Ansätze, hier der Beitrag der mir geholfen hat:
Quelle:
Firefox druckt nicht richtig
15.07.2016
Wenn man unter Windows 10 mit Office 365 und Microsoft Exchange seine E-Mails verwaltet,
kann es unter Umständen dazu kommen, dass die Anmeldedaten nicht gespeichert werden.
So einige Menschen kämpfen mit diesem Problem, aber nur eine Lösung hat bisher Erfolg gehabt:
Die Ursache ist so simpel wie banal: Windows übergibt falsche Informationen in die gespeicherten Anmeldeinformationen.
Bei jedem erneuten Speichern der Daten, wird dort ein neues Element angelegt, das auch weiterhin falsche Daten enthält.
15.07.2016
Wenn Windows 8 falsch installiert oder das Upgrade von Windows 7 falsch durchgeführt wird,
kommt es häufig dazu, dass das Benutzerkonto als Gastkonto angelegt wird.
Man hat daher nicht die Möglichkeit, Programme zu installieren oder sonstige Einstellungen zu ändern.
Meistens wird nach einer Smartcard gefragt anstelle des Administratorkontos.
Um das Gastkonto heraufzustufen sind folgende Schritte nötig:
Windows im Abgesicherten Modus starten:
Sobald das Gerät im abgesicherten Modus gestartet ist, CMD starten und Adminkonto aktivieren:
net user Administrator /active:yes
net user Administrator 1234 // 1234 ist nun das Kennwort des Administrator Accounts
// Benutzer abmelden
shutdown /l
Jetzt mit dem Administratorenkonto anmelden und folgende Schritte ausführen:
Sollten diese Schritte nicht helfen, empfehle ich weitere Vorgehensweisen in der angegebenen Quelle zu befolgen.
Quelle:
Aufforderung Smartcard einsetzen
56 Artikel in 6 Kategorien:
Monitoring Exchange Online Windows Server Office365 Windows 10 Postfach Exchange Outlook Powershell Hyper-V Wordpress Linux Mozilla Firefox Windows Microsoft
© 2025 - DevLink - Impressum und Datenschutzerklärung
Theme by DevLink - Powered by Wordpress
evilnice